Eine Schulgemeinschaft demokratisch führen mit dem PERMA-Lead: Vielfalt (er)leben, Wohlbefinden und Gemeinschaft gestalten
Positive Emotionen- Engagement- Beziehungen- Sinn- Erfolge“ führen zur Gesunden Schule für alle Beteiligten. Das System Schule hat strukturell viele Elemente, die sowohl bei Lehrkräften als auch bei Schüler:innen ein Erleben von Partizipation, Gesundheit, Wohlbefinden und Demokratie nicht fördern. Umso wichtiger ist es als Schulleitung sich dessen bewusst zu sein und aktiv durch PERMA-Leading eine neue Führungs- und Lernkultur zu gestalten, die demokratisch, gesund und gemeinschaftsförderlich ist. Dazu wird im Workshop einerseits das Theoriekonstrukt des PERMA-LEADS vorgestellt und andererseits direkt praktische Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, die wir an der Ernst-Reuter-Schule Pattensen umsetzen und weiterentwickeln. Dabei werden Beispiele auf der Ebene Leitung und Personal erläutert (PERMA-Lead im Alltag), sowie besondere Raum- und Lernkonzepte (Classroommanagement mit PERMA, OASEN-Konzepte, Freiday, Cyber Ethik, Herausforderung, Schulversammlungen, Klassenrat, Makerspace, Aufbau von Bildungslandschaften, multiprofessionelles Arbeiten, konfrontative Pädagogik und Pädagogik der Annahme, Jahresmotto…). Denn nur wer sich wohl, sicher und zugehörig in einer Gemeinschaft und einer Gesellschaft fühlt kann Leistung erbringen, Engagement für die Gemeinschaft zeigen sowie Selbstwirksamkeitserfahrungen sammeln.
Referentin Mirjam Gerull wurde 2015 Mitglied der Kollegialen Schulleitung und leitet seit 2018 leite die Ernst-Reuter-Schule Pattensen. Die Schule ist eine kooperative Gesamtschule, nimmt alle Prüfungen ab und befindet sich seit 2016 in einem großen Schulentwicklungsprozess unter der Leitfrage „Welche Fähigkeiten benötigen unsere Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert? Lernen zu sein, Lernen zusammenzuleben, Lernen zu handeln, Lernen Wissen zu erwerben, Lernen in der digitalen Welt“. Ihre Aufgabe ist und war es diese Vision in der gesamten Schulgemeinschaft aufzubauen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Dies erfordert einen transformativen Führungsstil der gesamten Schulleitung.