KI und Demokratie – Kritik und Nutzung von KI als Thema der Demokratiebildung
Das Thema KI und Schule ist medial nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet die schnelle Entwicklung dieser disruptiven Technologie für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften? Was sind kritische KI-Kompetenzen? Wie lässt sich eine KI-spezifische kritische Medienbildung als Teil von Demokratiebildung entwickeln? Diese und weitere Fragen werden interaktiv diskutiert. Dabei geht es insbesondere um die Perspektive der Lehrkräfte und der Schulen. In diesem Kontext werden Ergebnisse aus dem Erasmus+-Projekt “Künstliche Intelligenz und die Ausgestaltung der Demokratie” präsentiert. Dieses Projekt entwickelt ein Fortbildungskonzept für kritische KI-Kompetenzen von Lehrkräften und unterstützt Schulen im Umgang mit diesem komplexen Themenfeld.
Dr. Wolfgang Beutel ist Vertretungsprofessor für Didaktik der politischen Bildung und Direktor am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Er ist Mitglied in der Auswahljury des Deutschen Schulpreises.
Lukas Fender (M.Ed.; M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Er koordiniert das Erasmus+-geförderte Kooperationsprojekt AI.D – Artificial Intelligence and the Shaping of Democracy.