Mittwoch, 04. November 2020
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Erlass zur Demokratiebildung an Schulen
Eröffnet wird die Tagung durch ein Grußwort des Niedersächsischen Kultusministers Herrn Grant Hendrik Tonne.
Frau Claudia Schanz, Leiterin des Referats 23 des Niedersächsischen. Kultusministeriums (Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globales Lernen, Mobilität) berichtet über den neuen Erlass zur Stärkung der Demokratiebildung an Schulen. Einzelne Schulen präsentieren in Workshops, wie Partizipation und Teilhabe gestärkt und eine demokratische Schulentwicklung verwirklicht werden kann.
Zur Anmeldung
Mittwoch, 18. November 2020
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Citizenship-Education als emanzipatorischer und partizipativer
Auftrag der Schule
Herr Steve Kenner (Institut für Didaktik der Demokratie, Leibniz Universität Hannover) stellt sein Konzept einer Citizenship-Education vor. In dem Vortrag wird Demokratiebildung als Schulprinzip beschrieben. Dabei werden Prinzipien sowie Möglichkeiten und Grenzen gelingender Demokratiebildung vorgestellt. Ziel ist es aufzuzeigen, warum Demokratiebildung mehr bedeutet, als institutionenkundliches Wissen an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln. Das letzte Jahrzehnt, geprägt von politischen Krisen (Flüchtlingsbewegungen, Klima, Corona etc.), offenbarte einmal mehr die Notwendigkeit einer emanzipatorischen und partizipativen Demokratiebildung, die als Querschnittsaufgabe maßgeblich zur Erfüllung des demokratischen Auftrags der Schule (§ 2 NSchG) beiträgt.
Zur Anmeldung
Mittwoch, 25. November 2020
14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Demokratische Selbstbehauptung dank Neutralitätsgebot
In seinem Vortrag befasst sich Herr Professor Dr. Andreas Petrik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) mit dem so genannten Beutelsbacher Konsens unter dem Titel „rechtspopulistische Politik und rechtspopulistische Schülervorstellungen“. In der anschließenden Diskussion geht es um die Frage, wo darf oder sollte eine Schulleiterin/ein Schulleiter klare Stellung beziehen, gibt es eine Grenze der politischen Meinungsfreiheit bzw. wo beginnen Überwältigungsverbot und Mäßigungspflicht?
Im Anschluss diskutieren Sie untereinander als Schulleitungen, wie eine erfolgreiche Umsetzung der demokratischen Gestaltung von Schulen gelingen kann.