Schülerpartizipation in einer Kultur der Digitalität – Datenbasierte Schulentwicklung und zeitgemäße Beteiligungsformate

Schülerpartizipation in einer Kultur der Digitalität – Datenbasierte Schulentwicklung und zeitgemäße Beteiligungsformate

In diesem 2-stündigen Workshop erhalten Schulleitungen einen vertieften Einblick, wie sie mit der Plattform des Projektes Schultransform*, einem Tool zur datenbasierten Selbstevaluation, den Grad der Schülerpartizipation an ihrer Schule messen und gezielt fördern können. Auf dieser Basis werden zeitgemäße Beteiligungsformate wie Schulhackathons und Barcamps vorgestellt, die die kollaborative und partizipative Schulentwicklung unterstützen. Diese Formate binden nicht nur Schüler:innen und Lehrkräfte, sondern auch alle Personengruppen der Schule in den Veränderungsprozess ein. Anhand von Good-Practice-Beispielen und konkreten Fallbeispielen entwickeln die Teilnehmenden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für ihre eigene Schule.
Ziele:

  • Verständnis schaffen: Die Teilnehmenden lernen, wie datenbasierte Schulentwicklung in der Praxis aussehen kann und welche Chancen sich dadurch eröffnen können?
  • Kompetenzen stärken: Die Teilnehmenden lernen, wie sie digitale Werkzeug für datenbasierter Schulentwicklung einsetzen können.
  • Handlungsfähigkeit erhöhen: Die Teilnehmenden lernen, zeitgemäße Beteiligungsformate zur kollaborativen und partizipativen Schulentwicklung kennen, die übertragbar sind.

Methoden:

  • Tool-Exploration: Vorstellung und Erprobung der Schultransform Plattform.
  • Fallstudienarbeit: Zeitgemäße Beteiligungsformate und deren Umsetzung in der Praxis analysieren.
  • Gruppenreflexion & Austausch: Eigene Bedarfe formulieren, dokumentieren und diskutieren.
  • Kollaborative Arbeitsphasen: Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Aktionsplänen.

Referent Thomas Schmidt ist der geschäftsführende Vorstand des Fördervereins für Jugend und Sozialarbeit e.V. (fjs) und in dieser Rolle auch maßgeblich verantwortlich für die Leitung von Helliwood media & education. In seiner Funktion treibt er innovative Projekte im Bereich der Medienbildung und Schulentwicklung voran, mit besonderem Fokus auf digitale Transformation und Partizipation.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und Expertise in der Projektentwicklung und Medienpädagogik hat er entscheidend zur Weiterentwicklung von Schultransform beigetragen, einem Projekt zur datenbasierten Schulentwicklung. Thomas Schmidt setzt sich für nachhaltige, partizipative Bildungskonzepte ein, die Schüler:innen und Lehrkräfte gleichermaßen in die Schulentwicklung einbeziehen.