Die Kraft der Sprache – Über Sprachvielfalt und innere Entwicklung im Bildungsraum
Im ersten Teil erhalten die Teilnehmenden einen fachlichen Überblick zur aktuellen Situation von Mehrsprachigkeit im niedersächsischen Schulkontext. Ergänzt wird dieser durch Reflexionsimpulse zur Rolle und Bedeutung von Sprache – insbesondere der Erstsprache – für Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag.
Im zweiten Teil geben wir Einblick in ein freiwilliges, partizipatives Begleitangebot für Lehrende und pädagogische Fachkräfte. Hier stehen Methoden der Achtsamkeit und Gewaltfreien Kommunikation im Fokus, die (Selbst)Wahrnehmung, Fürsorge und Beziehungskompetenz stärken. Diese Fähigkeiten gelten als Grundlage für eine demokratische Haltung und eine Kultur der Verbundenheit im Bildungsbereich.
Ziel: Ziel ist es, Orientierung zur aktuellen Lage der Mehrsprachigkeit im Schulkontext zu geben und zum Austausch über die Rolle von Erstsprache und Sprachvielfalt einzuladen. Im zweiten Teil möchten wir erfahrbar machen, wie Achtsamkeit und Gewaltfreie Kommunikation dazu beitragen können, innere Haltungen und Beziehungskompetenz im Bildungsalltag zu stärken – als Basis für ein demokratisches Miteinander.
Yelda Balkuv ist Kommunikationsexpertin mit den Schwerpunkten Gewaltfreie Kommunikation und Achtsamkeit. Sie entwickelt Bildungsangebote im Kontext innerer Haltung und Demokratiefähigkeitenbildung.
Seyhan Öztürk Rechtsanwältin, Vorsitzende FöTEV-Nds e. V. sowie stellvertretende Vorsitzende AGF e.V. und engagiert sich seit vielen Jahren in der (Eltern-)Bildung. Ihr Fokus liegt auf Chancengleichheit, Teilhabe und Mehrsprachigkeit in Gremien und Verbänden.